Die Zeckenzeit hat längst begonnen, ab ca. 7°C verlassen Zecken die schützende Laubschicht, in der sie den Winter überdauert haben und je höher die Außentemperatur ist, desto agiler sind die kleinen Plagegeister. Der Blutverlust durch die saugende Zecke ist für das Tier dabei unerheblich. Das Gefährliche am Zeckenbefall ist, dass der Parasit mit seinem Speichel […]
Weiterlesen
Kälte, Streusalz, Split aber auch die trockene Heizungsluft machen unseren Haustieren im Winter zu schaffen. Wie Sie Hundepfoten richtig pflegen und Erkältungskrankheiten beim Stubentiger vermeiden können und wann Hundebekleidung sinnvoll ist, können Sie in diesem Beitrag nachlesen. Auch für Meerschweinchen- und Kaninchenhalter gibt es für die kalten Jahreszeit ein paar interessante Tipps. Weitere Informationen zu […]
Weiterlesen
Nur noch wenige Tage, dann verabschiedet sich das alte Jahr und wir brechen auf in ein hoffentlich erfolgreiches, glückliches und friedvolles 2018. Doch vor dem – zumindest akustischem – Frieden steht erst einmal der Krach der Silvesternacht: Zischende Heuler, krachende Böller, explodierende Raketen, Lichtblitze … Für geräuschempfindliche Haus- und Wildtiere ist das der blanke Horror. […]
Weiterlesen
Derzeit breitet sich eine neue Kaninchenkrankheit in Deutschland aus. Die neue Hämorrhagische Kaninchenkrankheit (RHDV-2) ist eine Variante des alt bekannten RHD-Virus. Diese neue Variante geht als schwere Erkrankung mit Lebernekrosen, Gerinnungsstörung, Blutungen und akuten Todesfällen innerhalb von ein bis drei Tagen einher. Das Virus wird bei direktem Kontakt zu Ausscheidern aber auch durch Vektoren wie […]
Weiterlesen
Hauptwirte der Leptospiren sind wildlebende Nagetiere wie Mäuse und Ratten, Insektenfresser oder auch Wildschweine. Die Erreger werden von infizierten Tieren mit dem Urin ausgeschieden. Eine große Gefahr stellt dabei mit den Bakterien verunreinigtes Wasser dar (Pfützen). Laut dem Präsidenten der Bundestierärztekammer wird in vielen europäischen Ländern eine deutliche Zunahme der Leptospirose-Fälle beim Hund verzeichnet. Die Bundestierärztekammer […]
Weiterlesen
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien wurde die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen im Stadtgebiet eingeführt. Nach der neuen Katzenschutzverordnung müssen Halter im gesamten Stadtgebiet ihre Tiere kastrieren, chippen und ins Haustierregister von Tasso eintragen lassen, bevor sie ihnen Zugang ins Freie gewähren. Verstöße werden mit Bußgeldern bis zu 1000 Euro geahndet. Das Ordnungsamt soll […]
Weiterlesen
16 Menschen, die mit dem Hund Kontakt hatten, wurden geimpft, sechs möglicherweise infizierte Kontaktpersonen werden noch gesucht. Der inzwischen tote Bullterrier kam ungeimpft aus Ungarn über Algerien nach Frankreich. Um eine Ausbreitung der Tollwut zu vermeiden, richteten die Behörden um den letzten Aufenthaltsort des Bullterrier eine Sicherheitszone ein, in der sie andere Hundebewegung verboten haben und auch streunende Katzen einzufangen versuchen. […]
Weiterlesen
Besonders für Tierbesitzer gilt es, nicht auf den letzten Drücker mit der Urlaubsplanung zu beginnen. Zunächst muss entschieden werden, ob das geliebte Haustier mit in den Urlaub fährt oder besser zu Hause bleibt. Bleiben Katze, Heimtier oder Reptil daheim, kann vorher eine Gesundheitskontrolle beim Tierarzt ratsam sein. Außerdem muss die Betreuung der Tiere zu Hause […]
Weiterlesen
Denken Sie bitte gerade auch bei so einem durchwachsenen Sommer daran, Ihren Hund nicht alleine im Auto zu lassen. Auch im Schatten und mit leicht geöffneten Fenstern heizt sich das Wageninneren schnell auf. In der Sonne können schnell Temperaturen über 70°C erreicht werden. Das kann schnell dramatische Folgen für Ihren Hund haben. Denn Hunde haben […]
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer rät zur Zeckenprophylaxe und gibt Tipps zum richtigen Entfernen. Die kleinen Plagegeister werden bei Tagestemperaturen von mindestens 7°C munter und suchen sich einen Wirt. Mit dem Speichel der Zecke, der beim Blutsaugen in die Wunde des Wirtes gelangt, können gefährliche Krankheitserreger (z.B. Borreliose) übertragen werden. Deshalb ist eine regelmäßige Prophylaxe gegen Zecken sinnvoll. […]
Weiterlesen